Jetlag - was nun?

Reisen ist so etwas Tolles, wenn bloss dieser böse Jetlag nicht wäre! Wer hat es nicht schon erlebt: man fliegt mit einem Langstreckenflug an eine langersehnte Destination, kommt an und ist so gerädert, dass man die ersten paar Tage null geniessen kann, weil der Körperrhythmus so spinnt. Wer seinen Sprachaufenthalt in der gleichen (oder einer ähnlichen) Zeitzone absolviert, hat Glück. Für alle anderen haben wir ein paar Tipps, wie man den Jetlag vorbeugen oder wenigstens möglichst schnell loswerden kann. Wie entsteht Jetlag überhaupt? Jetlag ist eine Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus und kann bei Langstreckenflügen vorkommen. Durch das Überqueren von mehrer Zeitzonen stimmt die innere Uhr nicht mehr mit der Ortszeit überein. Dadurch können Erschöpfung, Schlafstörung, Verdauungsproblemen und Konzentrationsschwierigkeiten entstehen. Jetlag kann zudem durch Alter, Stress und Gesundheitszustand beeinflusst werden. Laut Studien dauert es pro Zeitzone einen ganzen Tag, um sich vom J...